Daten­schutzerk­lärung von vir2store.de

Diese Website erhebt perso­n­en­be­zogene Daten von ihren Nutzern.

Dieses Dokument kann zu Zwecken der Aufbe­wahrung über den Befehl „Drucken“ im Browser ausge­druckt werden.

Anbieter und Verantwortlicher

vir2store GmbH
Pfarrer-Reukes-Straße 7
48599 Gronau

Handel­sreg­ister: HRB 18442
Regis­terg­ericht: Coesfeld

vir2store GmbH, vertreten durch den Geschäfts­führer:
André Brinkmöller

E‑Mail-Adresse des Anbieters: 

Arten der erhobenen Daten

Zu den perso­n­en­be­zo­genen Daten, die diese Website selbst­ständig oder durch Dritte verar­beitet, gehören: Tracker; Nutzungs­daten; Name; E‑Mail; Telefon­nummer; Geräte­in­for­ma­tionen; Kalen­dere­in­träge; Geografische Position.

Vollständige Details zu jeder Art von verar­beiteten perso­n­en­be­zo­genen Daten werden in den dafür vorge­se­henen Abschnitten dieser Daten­schutzerk­lärung oder punktuell durch Erklärung­s­texte bereit­gestellt, die vor der Daten­er­hebung angezeigt werden.
Perso­n­en­be­zogene Daten können vom Nutzer freiwillig angegeben oder, im Falle von Nutzungs­daten, automa­tisch erhoben werden, wenn diese Website genutzt wird.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Angabe aller durch diese Website angeforderten Daten oblig­a­torisch. Weigert sich der Nutzer, die Daten anzugeben, kann dies dazu führen, dass diese Website dem Nutzer ihre Dienste nicht zur Verfügung stellen kann. In Fällen, in denen diese Website die Angabe perso­n­en­be­zo­gener Daten ausdrücklich als freiwillig bezeichnet, dürfen sich die Nutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfüg­barkeit oder die Funktions­fähigkeit des Dienstes nicht anzugeben.
Nutzer, die sich darüber im Unklaren sind, welche perso­n­en­be­zo­genen Daten oblig­a­torisch sind, können sich an den Anbieter wenden.
Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch diese Website oder Anbieter von Dritt­di­ensten, die durch diese Website einge­setzt werden, dient dem Zweck, den vom Nutzer gewün­schten Dienst zu erbringen, und allen anderen Zwecken, die im vorliegenden Dokumentund in der Cookie-Richtlinie beschrieben sind.

Die Nutzer sind für alle perso­n­en­be­zo­genen Daten Dritter verant­wortlich, die durch diese Website beschafft, veröf­fentlicht oder weitergegeben werden.

Zur Verwaltung der verwen­deten Cookies und ähnlicher Technologien (Zählpixel, Web Beacons usw.) und der damit verbun­denen Einwilli­gungen verwenden wir das Einwilli­gungstool „Real Cookie Banner“. Einzel­heiten zur Funktion­sweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/rcb/data-processing/.

Die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten in diesem Zusam­menhang ist Art. 6 (1) © GDPR und Art. 6 (1) (f) GDPR. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung der einge­setzten Cookies und ähnlicher Technologien sowie der damit verbun­denen Einwilligungen.

Die Bereit­stellung perso­n­en­be­zo­gener Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die perso­n­en­be­zo­genen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht bereit­stellen, können wir Ihre Einwilli­gungen nicht verwalten.


Der Cookie Dialog kann durch Aufruf dieses Links jederzeit erneut wieder geöffnet werden:

Art und Ort der Datenverarbeitung

Verar­beitungsmethoden

Der Anbieter verar­beitet die perso­n­en­be­zo­genen Daten der Nutzer auf ordnungs­gemäße Weise und ergreift angemessene Sicher­heits­maß­nahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiter­leitung, Verän­derung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Daten­ver­ar­beitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen nach organ­isatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchge­führt, die gezielt auf die angegebenen Zwecke abstellen. Zusät­zlich zum Verant­wortlichen könnten auch andere Personen intern (Person­alver­waltung, Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung, Systemad­min­is­tra­toren) oder extern – und in dem Fall soweit erforderlich, vom Verant­wortlichen als Auftragsver­ar­beiter benannt (wie Anbieter technischer Dienstleis­tungen, Zustel­lun­ternehmen, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen oder Kommu­nika­tion­sagen­turen) – diese Website betreiben und damit Zugriff auf die Daten haben. Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann jederzeit vom Anbieter verlangt werden.

Ort

Die Daten werden in der Nieder­lassung des Anbieters und an allen anderen Orten, an denen sich die an der Daten­ver­ar­beitung beteiligten Stellen befinden, verar­beitet.

Je nach Standort der Nutzer können Datenüber­tra­gungen die Übertragung der Daten des Nutzers in ein anderes Land als das eigene beinhalten. Um mehr über den Ort der Verar­beitung der übermit­telten Daten zu erfahren, können die Nutzer den Abschnitt mit den ausführlichen Angaben zur Verar­beitung der perso­n­en­be­zo­genen Daten konsultieren.

Speicher­dauer

Sofern in diesem Dokument nicht ander­weitig festgelegt, werden perso­n­en­be­zogene Daten so lange verar­beitet und gespe­ichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden, und können ggf. aufgrund einer zu erfül­lenden rechtlichen Verpflichtung oder basierend auf der Einwilligung des Nutzers auch länger aufbe­wahrt werden.

Zwecke der Verarbeitung

Perso­n­en­be­zogene Daten über den Nutzer werden erhoben, damit der Anbieter den Dienst erbringen und des Weiteren seinen geset­zlichen Verpflich­tungen nachkommen, auf Durch­set­zungs­forderungen reagieren, seine Rechte und Inter­essen (oder die der Nutzer oder Dritter) schützen, böswillige oder betrügerische Aktiv­itäten aufdecken kann. Darüber hinaus werden Daten zu folgenden Zwecken erhoben: Analytik, Tag-Verwaltung, Anzeigen von Inhalten externer Plattformen und Verwaltung von Produktivitätsvorgängen.

Nutzer können im Abschnitt “Ausführliche Angaben über die Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten” dieses Dokuments weitere detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Verar­beitungszwecken und die zu den für den jeweiligen Zweck verwen­deten perso­n­en­be­zo­genen Daten vorfinden.

Ausführliche Angaben über die Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten

Perso­n­en­be­zogene Daten werden zu folgenden Zwecken unter Inanspruch­nahme folgender Dienstleis­tungen erhoben:

  • Analytik
  • Anzeigen von Inhalten externer Plattformen
  • Tag-Verwaltung
  • Verwaltung von Produktivitätsvorgängen


Infor­ma­tionen zur Ablehnung von inter­essen­basierter Werbung

Zusät­zlich zu jeder Opt-Out-Funktion, die von den in diesem Dokument aufge­lis­teten Diensten zur Verfügung gestellt wird, können Nutzer im entsprechenden Abschnitt der Cookie-Richtlinie mehr darüber erfahren, wie sie generell inter­essen­basierte Werbung ablehnen können.


Rechts­grund­lagen der Verarbeitung

Der Anbieter darf perso­n­en­be­zogene Daten von Nutzern nur dann verar­beiten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Die Nutzer haben ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt.
  • die Daten­er­hebung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und/oder für vorver­tragliche Maßnahmen daraus erforderlich;
  • die Verar­beitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Anbieter unter­liegt, erforderlich;
  • die Verar­beitung steht im Zusam­menhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung hoheitlicher Befug­nisse, die dem Anbieter übertragen wurden, durchge­führt wird;
  • die Verar­beitung ist zur Wahrung der berechtigten Inter­essen des Anbieters oder eines Dritten erforderlich.

In jedem Fall erteilt der Anbieter gerne Auskunft über die konkrete Rechts­grundlage, auf der die Verar­beitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe perso­n­en­be­zo­gener Daten eine geset­zliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraus­setzung für den Abschluss eines Vertrages ist.

Weitere Infor­ma­tionen zur Speicherdauer

Sofern in diesem Dokument nicht ander­weitig festgelegt, werden perso­n­en­be­zogene Daten so lange verar­beitet und gespe­ichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden, und können ggf. aufgrund einer zu erfül­lenden rechtlichen Verpflichtung oder basierend auf der Einwilligung des Nutzers auch länger aufbe­wahrt werden.

Daher gilt:

  • Perso­n­en­be­zogene Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und dem Nutzer geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages gespeichert.
  • Perso­n­en­be­zogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Inter­essen des Anbieters erhoben werden, werden so lange aufbe­wahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nutzer können nähere Infor­ma­tionen über die berechtigten Inter­essen des Anbieters in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontak­tauf­nahme zum Anbieter erhalten.

Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, perso­n­en­be­zogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verar­beitung eingewilligt hat, solange die Einwilligung nicht wider­rufen wird. Darüber hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, perso­n­en­be­zogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzube­wahren, wenn dies zur Erfüllung einer geset­zlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.


Nach Ablauf der Aufbe­wahrungs­frist werden perso­n­en­be­zogene Daten gelöscht. Daher können das Auskun­ft­srecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berich­tigung und das Recht auf Datenüber­trag­barkeit nach Ablauf der Aufbe­wahrungs­frist nicht geltend gemacht werden.

Die Rechte der Nutzer nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Anbieter verar­beiteten Daten ausüben.

Nutzer haben im geset­zlich zuläs­sigen Umfang insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:

  • Die Einwilli­gungen jederzeit wider­rufen. Hat der Nutzer zuvor in die Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten eingewilligt, so kann er die eigene Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Wider­spruch gegen die Verar­beitung ihrer Daten einlegen. Der Nutzer hat das Recht, der Verar­beitung seiner Daten zu wider­sprechen, wenn die Verar­beitung auf einer anderen Rechts­grundlage als der Einwilligung erfolgt.
  • Auskunft bezüglich ihrer Daten erhalten. Der Nutzer hat das Recht zu erfahren, ob die Daten vom Anbieter verar­beitet werden, über einzelne Aspekte der Verar­beitung Auskunft zu erhalten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
  • Überprüfen und berichtigen lassen. Der Nutzer hat das Recht, die Richtigkeit seiner Daten zu überprüfen und deren Aktual­isierung oder Berich­tigung zu verlangen.
  • Einschränkung der Verar­beitung ihrer Daten verlangen. Die Nutzer haben das Recht, die Verar­beitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall wird der Anbieter die Daten zu keinem anderen Zweck als der Speicherung verarbeiten.
  • Löschung oder ander­weitiges Entfernen der perso­n­en­be­zo­genen Daten verlangen. Die Nutzer haben das Recht, vom Anbieter die Löschung ihrer Daten zu verlangen.
  • Ihre Daten erhalten und an einen anderen Verant­wortlichen übertragen lassen. Der Nutzer hat das Recht, seine Daten in einem struk­turi­erten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich, ungehindert an einen anderen Verant­wortlichen übermitteln zu lassen.
  • Beschwerde einre­ichen. Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichts­be­hörde einzureichen.

Die Nutzer haben auch das Recht, sich über die Rechts­grundlage der Datenüber­mit­tlung ins Ausland oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sation, die dem Völker­recht unter­liegt oder von zwei oder mehr Ländern gegründet wurde, wie beispiel­sweise die UNO, sowie sich über die vom Anbieter ergrif­fenen Sicher­heits­maß­nahmen zum Schutz ihrer Daten aufklären zu lassen.

Details zum Wider­spruch­srecht bezüglich der Verarbeitung

Werden perso­n­en­be­zogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung eines dem Anbieter übertra­genen hoheitlichen Befug­nisses oder zur Wahrung der berechtigten Inter­essen des Anbieters verar­beitet, kann der Nutzer dieser Verar­beitung wider­sprechen, indem er einen Recht­fer­ti­gungs­grund angibt, der sich auf seine besondere Situation bezieht.

Nutzer werden darüber informiert, dass sie der Verar­beitung der perso­n­en­be­zo­genen Daten für Direk­twerbung jederzeit unent­geltlich ohne Angabe von Gründen wider­sprechen können. Wider­spricht der Nutzer der Verar­beitung für Zwecke der Direk­twerbung, so werden die perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beitet. Ob der Anbieter perso­n­en­be­zogene Daten für Direk­twer­bungszwecke verar­beitet, können die Nutzer den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments entnehmen.

Wie die Rechte ausgeübt werden können

Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzer­rechte können über die in diesem Dokument angegebenen Kontak­t­daten an den Eigen­tümer gerichtet werden. Diese Anfragen können kostenlos gestellt werden und werden vom Anbieter so früh wie möglich, spätestens innerhalb eines Monats, beant­wortet und den Nutzern die geset­zlich vorgeschriebenen Infor­ma­tionen zur Verfügung gestellt. Jede Berich­tigung oder Löschung perso­n­en­be­zo­gener Daten oder die Einschränkung der Verar­beitung teilt der Anbieter allen Empfängern, denen perso­n­en­be­zogene Daten offen­gelegt wurden, mit, falls es welche gibt. Es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßigen Aufwand verbunden. Der Anbieter unter­richtet den Nutzer über diese Empfänger, wenn der Nutzer dies verlangt.

Weitere Infor­ma­tionen über die Erhebung und Verar­beitung von Daten

Rechtliche Maßnahmen

Die perso­n­en­be­zo­genen Daten des Nutzers können vom Anbieter zu Zwecken der Rechts­durch­setzung innerhalb oder in Vorbere­itung gerichtlicher Verfahren verar­beitet werden, die sich daraus ergeben, dass diese Website oder die dazuge­hörigen Dienste nicht ordnungs­gemäß genutzt wurden.
Der Nutzer erklärt, sich dessen bewusst zu sein, dass der Anbieter von den Behörden zur Herausgabe von perso­n­en­be­zo­genen Daten verpflichtet werden könnte.

Weitere Infor­ma­tionen über die perso­n­en­be­zo­genen Daten des Nutzers

Zusät­zlich zu den in dieser Daten­schutzerk­lärung aufge­führten Infor­ma­tionen kann diese Website dem Nutzer auf Anfrage weitere kontextbe­zogene Infor­ma­tionen zur Verfügung stellen, die sich auf bestimmte Dienste oder auf die Erhebung und Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten beziehen.

System­pro­tokolle und Wartung

Diese Website und die Dienste von Dritten können zu Betriebs- und Wartungszwecken Dateien erfassen, die die über diese Website stattfindende Inter­aktion aufze­ichnen (System­pro­tokolle), oder andere perso­n­en­be­zogene Daten (z. B. IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.

Nicht in dieser Daten­schutzerk­lärung enthaltene Informationen

Weitere Infor­ma­tionen über die Erhebung oder Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten können jederzeit vom Anbieter über die aufge­führten Kontak­tangaben angefordert werden.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Der Anbieter behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Daten­schutzerk­lärung vorzunehmen, indem Nutzer auf dieser Seite und gegebe­nen­falls über diese Website und/oder – soweit technisch und rechtlich möglich – durch das Versenden einer Mitteilung über dem Anbieter vorliegende Kontak­t­daten der Nutzer informiert werden. Nutzern wird daher nahegelegt, diese Seite regelmäßig aufzu­rufen und insbesondere das am Seite­nende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen.


Soweit Änderungen eine auf der Einwilligung des Nutzers basierte Daten­nutzung betreffen, so wird der Anbieter – soweit erforderlich – eine neue Einwilligung einholen.

Begriffs­bes­tim­mungen und rechtliche Hinweise

Alle Infor­ma­tionen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Infor­ma­tionen die Identität einer natür­lichen Person bestimmt wird oder werden kann.

Nutzungs­daten

Infor­ma­tionen, die diese Website (oder Dienste Dritter, die diese Website in Anspruch nimmt), automa­tisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die diese Website verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der empfan­genen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfol­gre­iches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkun­ft­sland, die Funktionen des vom Nutzer verwen­deten Browsers und Betrieb­ssystems, die diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Anwendung verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer Anwendung gefolgt wurde, insbesondere die Reihen­folge der besuchten Seiten, sowie sonstige Infor­ma­tionen über das Betrieb­ssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.

Nutzer

Die diese Website verwen­dende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betrof­fenen übereinstimmt.

Betrof­fener

Die natür­liche Person, auf die sich die perso­n­en­be­zo­genen Daten beziehen.

Auftragsver­ar­beiter (oder Auftragsbearbeiter)

Natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die perso­n­en­be­zogene Daten im Auftrag des Verant­wortlichen verar­beitet, wie in dieser Daten­schutzerk­lärung beschrieben.

Verant­wortlicher (oder Anbieter, teilweise auch Eigentümer)

Die natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten sowie die hierfür verwen­deten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicher­heits­maß­nahmen bezüglich des sich auf diese Website beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes angegeben ist, ist der Verant­wortliche die natür­liche oder juris­tische Person, über welche diese Website angeboten wird.

Diese Website (oder diese Anwendung)

Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die perso­n­en­be­zo­genen Daten des Nutzers erhoben und verar­beitet werden.

Dienst

Der durch diese Website angebotene Dienst, wie in den entsprechenden AGBs (falls vorhanden) und auf dieser Website/Anwendung beschrieben.

Europäische Union (oder EU)

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitglied­staaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaft­sraum (EWR).

Cookie

Cookies sind Tracker, die aus einem kleinen, im Browser des Nutzers abgelegten Datensatz bestehen.

Tracker

Der Begriff Tracker bezeichnet jede Technologie – z. B. Cookies, eindeutige Identi­fizierungen, Web Beacons, einge­bettete Skripts, E‑Tags oder Finger­printing – durch die Nutzer nachver­folgt werden können, z. B. indem der Zugriff auf oder die Speicherung von Infor­ma­tionen auf dem Nutzergerät ermöglicht wird.


Rechtlicher Hinweis

Diese Daten­schutzerk­lärung bezieht sich ausschließlich auf diese Website, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.

Letzte Aktual­isierung: 25. November 2024

Datenschutz-Übersicht
vir2store

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.